Erinnerung an Otto Ruhland

KS.) Heute vor 30 Jahren am 25. März 1993 verstarb im Alter von 78 Jahren nach langer schwerer Krankheit Otto Ruhland, ein „Leichtathlet der ersten Stunde“,  der über viele Jahre Kampfrichterobmann im Leichtathletik-Bezirk Niederbayern war.

Die Älteren werden sich noch an  ihn erinnern, den pensionierten Polizeibeamten, der mit seiner Virginia Zigarillo im Mundwinkel, unzählige Stunden im städtischen Dreiflüsse-Stadion geopfert hat, um dort Markierungen und Ablaufmarken auf den neuesten Stand zu bringen oder in mühevoller Kleinarbeit, Messgeräte zur Geräteprüfung anfertigte. Windmesser „made by Otto Ruhland“ waren in ganz Niederbayern im Einsatz.

Sein sportfachliches Können und Ansehen war durch die Berufung als aktiver Kampfrichter zu den Olympischen Spielen 1972 in München entsprechend honoriert worden.

Niederbayerns Leichtathleten gedenken einem Sportsmann, der kompetent, unabhängig und gerecht,  mit rauer Schale, aber weichem Kern war.

Tobias Schreindl mit Halbmarathon-Streckenrekord

-Susanne Schreindl gewinnt 7-km-Rennen-

(KS.) Mit absoluten Top-Ergebnissen glänzten Susanne und Tobias Schreindl, Raphael Wagensonner und Manfred Ammerl von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 17. Ausgabe des „Deggendorfer Halbmarathon“, bei dem auf Strecken zwischen einem Kilometer und der Halbmarathondistanz von 21,1 Kilometern über 500 Teilnehmer am Start waren.

Bei leicht bewölktem Himmel und Temperaturen um die 10 Grad lief der oftmalige Bayerische Meister und Deutsche Marathonmeister von 2014 Tobias Schreindl auf der Halbmarathon-Strecke vom Start weg ein äußerst couragiertes Rennen und holte sich nach 1:09:16 Stunden mit neuem Streckenrekord und knapp fünf Minuten Vorsprung den Sieg vor dem Briten Jeff Cunningham und Rene Manthe (LG Telis Finanz Regensburg).

Beim traditionellen 7-km-Lauf, der im Rahmen des Deggendorfer Halbmarathons durchgeführt wird, sicherte sich Susanne Schreindl, Bayerische Marathonmeisterin 2018, nach 25:46 Minuten den Sieg vor Lokalmatadorin Nina Angerbauer (LV Deggendorf) und Sonja Brandl (DJK-Laufwölfe Fürsteneck). Bei den Männern, wo Thomas Wanninger (WSV Viechtach) die Gesamtwertung für sich entschied, kam Raphael Wagensonner nach 26:29 Minuten als Gesamtneunter und Sieger der Männer-Hauptklasse ins Ziel. Mit seiner Endzeit von 29:39 Minuten erkämpfte sich Manfred Ammerl hinter Dieter Pfannenstein vom Tri-Team Triftern Platz Zwei und die Silbermedaille seiner Altersklasse M 55.

(KS.) Das erfolgreiche LG-Quartett mit (v.li.) Manfred Ammerl, Tobias und Susanne Schreindl und Raphael Wagensonner

Bei guter Gesundheit und bester Stimmung feierte Lothar Wagner (Mitte), Urgestein der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, am Sonntag im Kreis einer Familie seinen 90. Geburtstag.

Mit dem Ehrenvorsitzenden der LG Passau Peter Fahrnholz (re.) und dessen Nachfolger und aktuellem Vorsitzenden, dem Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer waren auch zwei  langjährige Freunde und sportliche Weggefährten mit dabei.

1970 hatten Lothar Wagner (damals Leichtathletik Abteilungsleiter DJK-Eintracht Passau) und Peter Fahrnholz (TV Passau 1862) zusammen mit Norbert Vogl (DJK Passau-West) mit der LG Passau die erste Leichtathletik Gemeinschaft Niederbayerns aus der Taufe gehoben, für deren Vorstandsarbeit seit 1978 auch Siegfried Kapfer mit verantwortlich zeichnet.

Riesen Erfolg für Christoph Friedl

Christoph Friedl, hier im “sommerlichen” Trikot der LG Passau

(fa) Die Sportlerehrung der Stadt Passau verpasst …. dafür einen Riesenerfolg auf der Skipiste erobert. 

Nachfolgend der Bericht der Heimatzeitung vom 25.03.2023:

Die LG Passau gratuliert ganz herzlich!

– Elfter Teil –

(fa)  Wer erinnert sich noch an unsere Beitragsserie “Die Karawane . . .”? 
Mit dieser Überschrift berichteten wir laufend über die diversen Planungen, den sich lange hinziehenden Fortschritt und letztendlich um den immer aktuellen Stand, die Sportanlage Oberhaus betreffend.

“Karawane”  in Anbetracht der wüstenähnlichen Zustände auf Oberhaus.

Zustände, die der Vergangenheit angehören.

Der “Zehnte Teil” ist übrigens mit 26. November 2021 datiert. 
Sicherlich wurde seit diesem Datum hinter den Kulissen rege gearbeitet und geplant. So haben auch wir, was z. B.  das Zielrichterhaus und die Laufbahnbeschaffenheit betreffend, unsere Meinung, unsere Bedürfnisse, unser Fachwissen vorgestellt und mit entsprechenden Lösungsvorschlägen eingebracht. 
Aber  trotz Allem, alles doch irgendwie nur Fragmente, die zu keiner Veröffentlichung gezwungen hätten.

Die ersten Arbeiten, das Fällen der Bäume, wurde schon vor längerer Zeit vorgenommen.

Aber jetzt wird es ernst. 
Unsere Karawane erblickt nunmehr keine Fatamorgana mehr. Nein, ihr eröffnet sich unweigerlich das Bild einer  Oase.

Von der Dienststelle Schulen und Sport der Stadt Passau erhielten wir am 16. März 2023 eine Mail folgenden Inhalts:

“Sehr geehrte Damen und Herren,
es freut mich Ihnen mitteilen zu können, dass am 08.05.2023 mit der Sanierung der Sportanlage begonnen wird.
Ich möchte Sie bitten, die mit Ihnen vereinbarten Arbeiten und das Ausräumen des Materials bis zum 30.04.2023 abzuschließen.
Ab dem 08.05.2023 steht der Fußballplatz der Sportanlage Oberhaus bis auf weiteres nicht mehr für den Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung.   ***

Mit freundlichen Grüßen
Geier Christian
Stadt Passau

*** Nicht betroffen natürlich der neue Platz

Nun, wir stehen “Kamera bei Fuß” und werden laufend  in Text und Bild über den Fortschritt der einzelnen Bauarbeiten berichten.

(fa)  Insgesamt 53 Athletinnen und Athleten aus den Passauer Sportvereinen erfüllte in der Wettkampfsaison 2022 die hohen Kriterien, die Voraussetzung sind, um eine Ehrung durch die Stadt Passau zu erhalten. 

Die Ehrungen nahm OB Jürgen Dupper vor, der die entsprechenden Ehrennadeln  in  Gold, Silber oder Bronze an die Geehrten überreichte.

Tanzgruppen von “some simple steps” sorgten für ein “feziges” Rahmenprogramm.

Abordnung der LG Passau, ergänzt (v.re.) mit Christina Wimmer, Steffi Auer und LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer.

Von der LG Passau wurden geehrt (alphabetische Reihenfolge):

Bernhard Mario; Deckwerth Stephan; Friedl Christoph; Fruhmann Stephan; Fuchs Lisa; Fuchs Maxim; Prager Sabrina; Schneider Frank; Schreindl Tobias; Schultz Eva; Sellner Alex; Vogel Jana; Wagner Felix.

Vorbereitungen gehen auf die Zielgerade 
– Am 23. April „21. Internationaler DJK-Domlauf“ – 
– Unterstützung der Don-Bosco-Schule Passau und der Passauer Tafel –

(KS.) Noch knapp fünf Wochen haben alle Laufbegeisterten Zeit sich für den „21. Internationalen DJK-Domlauf“, den der DJK-Diözesanverband Passau am Sonntag, 23. April unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Stefan Oster SDB ausrichtet, vorzubereiten und anzumelden.

(v.li.) DJK-Geschäftsführer Philipp Roos, Bischof Dr. Stefan Oster DB, DJK-Diözesanvorsitzender Siegfried Kapfer und die Mitarbeiterin in der DJK-Geschäftsstelle Ingrid Wieland.                                                                                                                     Foto Bistum Passau

Den verantwortlichen DJK`lern zufolge, bei denen die Vorbereitungen mit der Vorstellung des diesjährigen Domlauf-Plakats nun auf die Zielgerade gehen. Es wird sich auch nach der zweijährigen coronabedingten Zwangspause nichts am äußerst attraktiven Rundkurs durch die Passauer Innenstadt mit Start an der Stadtgalerie und Ziel am Domplatz ändern.
Je nach Altersklasse müssen 

1.300m
(Schüler U8 – U12 – Start: 13.00 Uhr), (Schülerinnen U8 – U12 – Start 13.10 Uhr), 

4.100m
(Schüler/innen U14/U16, Jugend U18/U20 – Start: 13.20 Uhr) und 

7.400m
(Hauptlauf – Start: 14.00 Uhr) bewältigt werden.

„Sport um der Menschen willen“ – so heißt das Motto der DJK. Und deshalb ist der Passauer DJK-Domlauf ein Lauf für die ganze Familie. Nicht das Gewinnen steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Laufen durch die wunderschöne Altstadt Passaus, hin zum zentralen Zielpunkt, dem Domplatz. Ob Kinder, Erwachsene oder auch Senioren – bei diesem Lauf können laut Aussage des DJK-Verbandes wirklich alle teilnehmen. 

Um 11.30 Uhr startet der DJK-Diözesanverband seine Großveranstaltung mit einem Gottesdienst im Passauer Stephansdom.
Mit einem „Start-Event“ ab 12.30 Uhr vor der Stadtgalerie soll dann das Rahmenprogramm mit Musik und diversen Aufführungen, zusammengestellt vom DJK-Diözesanverband und verschiedenen DJK-Vereinen, beginnen, das den Zuschauern sowohl an der Laufstrecke, als auch auf dem Domplatz, wo nach Ende des Laufes alle Siegerehrungen über die Bühne gehen und auch für entsprechende Verpflegung gesorgt werden wird, sportliche und musikalische Überraschungen bieten.

Die ersten drei der Schüler- und Jugendklassen erhalten Pokale. Die ersten drei der Männer- und Frauenklassen erhalten Medaillen.
Die ersten drei Laufbesten  in der  Männer- bzw. Frauenklasse werden jeweils mit Einkaufsgutscheinen prämiert. Zusätzliche Ehrenpreise gibt es für den besten DJK-Läufer bzw. die beste DJK-Läuferin sowie für die beste Uni-Läuferin bzw. den besten Uni-Läufer.

Wie die Jahre zuvor hat der DJK-Verband wieder eine Schulwertung ins Programm mit aufgenommen und auch gibt es heuer eine separate Firmenwertung.

Analog des letzten Jahres verzichtet der ausrichtende DJK-Diözesanverband Passau auf das bisherige Geschenk für die Läuferinnen und Läufer und wird pro Läufer/in  € 3,– für regionale, soziale Projekte spenden. In diesem Jahr geht die Spende zu gleichen Teilen an die Don-Bosco-Schule Passau und an die Passauer Tafel

Unter der Internet-Anschrift www.domlauf-passau.de ist die sog. Online-Anmeldung freigeschaltet. Weitere Infos wie z.B. Streckenplan und -schema können dort ebenfalls abgerufen werden.

Meldeschluss ist der 21. April (12.00 Uhr mittags).
Meldungen sollen grundsätzlich online erfolgen!
Sollte sich jemand ausnahmsweise persönlich anmelden, so ist das nur in der DJK-Geschäftsstelle, Domplatz 3, 94032 Passau, im Vorfeld des DJK-Domlaufes möglich (Barzahlung).
Vereine können auch den DLV-Meldevordruck verwenden und diesen an die DJK-Geschäftsstelle schicken. In beiden Fällen wird ein Organisationszuschlag von 5,00 Euro erhoben.

Die Zeitnahme beim DJK-Domlauf erfolgt mit Chip und Bodenmatte. 
Für weitere Informationen steht auch die Geschäftsstelle des DJK-Diözesanverbandes Passau unter Telefon 0851/393-7310 oder 0851/393-7311 zur Verfügung.

LG-Frauenteam und Anna Drexler holen Bayerisches Silber!

(KS.) Mit zweimal Silber, einmal Bronze und diversen persönlichen Bestleistungen glänzte das 10köpfige Ausdauerteam der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diesjährigen Bayerischen 10-km-Straßenlaufmeisterschaften, die bei zwar bei kühlen Temperaturen und leichtem Nieselregen, aber sehr guten Bedingungen in der schwäbischen Kreisstadt Aichach ausgetragen wurden.
Die über 220 Teilnehmer hatten dabei einen 2,5-km-Rundkurs mit Start und Ziel in unmittelbarer Nähe des „Deutschherren-Gymnasiums“ an der Schulstraße viermal zu bewältigen.

Bei den Frauen und Juniorinnen, wo es mit Miriam Dattke, Svenja Ojstersek und Hanna Bruckmayer einen Dreifach-Erfolg der LG Telis Finanz Regensburg gab, lief Eva Schultz mit neuer persönlicher Bestzeit von 35:22 Minuten als Gesamtvierte und Dritte der Frauenwertung über die Ziellinie. Knapp dahinter mit ebenfalls neuer persönlicher Bestzeit von 35:31 Minuten als Gesamtfünfte und Bayerische Vizemeisterin der Juniorinnen Anna Drexler.
Jana Vogel steigerte ihre persönliche Bestleistung auf nun 37:41 Minuten und belegte damit Rang Neun bei den Frauen. Nicht ganz zufrieden zeigte sich Christina Wimmer, die nach 44:58 Minuten über die Ziellinie lief und etwas hinter ihren zuletzt gezeigten Leistungen blieb. Auch Steffi Auer, erstmals bei Bayerischen Titelkämpfen am Start und mit 46:56 Minuten Sechste in ihrer Altersklasse (AK) W 35, war nicht ganz zufrieden mit ihrer Leistung.

(Foto KS.): Bayerische Vizemeister in der Mannschaftswertung (v.li.) Anna Drexler, Jana Vogel und Eva Schultz 

Hinter der überragenden ersten Mannschaft der LG Telis Finanz Regensburg erkämpfte sich das LG-Trio Eva Schultz, Anna Drexler und Jana Vogel in der Mannschaftswertung die Bayerische Vizemeisterschaft vor dem zweiten Team der LG Telis Finanz Regensburg.

Schnellster LG`ler bei den Männern war Stephan Fruhmann, der mit seinen 32:47 Minuten nur knapp an seiner Bestzeit vorbeilief und Fünfter seiner AK M 40 wurde.
LG-Trainer Mario Bernhardt, erstmals wieder selbst am Start, lief 33:37 Minuten und belegte damit Rang 17 bei den Männern. Direkt dahinter Stephan Deckwerth, für den 33:44 Minuten gestoppt wurden. Überhaupt nicht zufrieden zeigte sich Frank Schneider, der als Neunter der Junioren 35:18 Minuten lief. „Oldie“ Sascha Jäger wurde mit seiner Endzeit von 37:22 Minuten Sechster seiner AK M 50.
Hinter den Mannschaften des LAC Passau, des PTSV Rosenheim und des MTV 1881 Ingolstadt verfehlten Stephan Fruhmann, Mario Bernhardt und Stephan Deckwerth einen Podestplatz nur um 14 Sekunden und belegten in der Mannschaftswertung Rang Vier.

(Foto KS.): Da komplette LG-Team mit (v.li.) Trainer Mario Bernhardt, Christina Wimmer, Stephan Deckwerth, Steffi Auer, Anna Drexler, Jana Vogel, Eva Schultz, Sascha Jäger, LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer, der zusammen mit Felix Wagner und Günter Zahn (beide nicht auf dem Bild) für die Betreuung verantwortlich zeichnete, Stephan Deckwerth und Frank Schneider

-Medaillen auf bayerischer und deutscher Ebene –
-„Premierenversammlung“ für Günter Schmidt und Siegfried Kapfer-

Die Versammlung ging im Turnrats-Zimmer des Stammvereins TV Passau über die Bühne.

(KS.) Eine für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau sowohl im sportlichen als auch im organisatorischen und nicht zuletzt auch im gesellschaftlichen Bereich erfolgreiche Saison 2022 ließen Siegfried Kapfer, erstmals in seiner Eigenschaft als neuer LG-Vorsitzender, Centa Hollweck und der neue LG-Schatzmeister Günter Schmidt, bei der traditionell immer Anfang des neuen Jahres durchgeführten Jahreshauptversammlung in der alt ehrwürdigen Passauer Jahnturnhalle Revue passieren.

Siegfried Kapfer, der zu Beginn seiner Ausführungen den langjährigen LG-Vorsitzenden und jetzigen LG-Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz ganz besonders begrüßte, ging in seinen Ausführungen auf eine Mitgliederbewegung ein und stellte hier vor allem den Zuwachs im Bereich des Nachwuchstrainings heraus, wo am Freitag für Fünf- bis Neunjährige immer mindestens vier Übungsleiter erforderlich sind.

Wie er weiter ausführte, seien nach den Corona bedingten Auszeiten alle Trainingsstätten wieder voll genutzt und zudem sei das Training auch durch diverse Aufenthalte in der Linzer Leichtathletik-Halle ergänzt worden.

Als Ausrichter oder in verantwortlicher Position zeichnete die LG Passau 2022 u.a. für das „54. Passauer Behördensportfest“, für das „26. McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest“ sowie beim München-Marathon und beim „1. Internationalen DJK-Crosslauf „verantwortlich. 

Die LG-Kampfrichter waren nicht nur bei den vorgenannten Veranstaltungen, sondern zudem bei den Deutschen Senioren-Leichtathletik Meisterschaften in Erding und als absolutes Highlight bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München im Einsatz.

Neben den sportlichen Ereignissen, zu denen er auch die Trainingswochenenden für die Mittel-  und Langstreckenläufer in Dornach und Bad Füssing sowie  die Trainings- und Jugendwoche in  Lazise am Gardasee zählte, nannte er auch die diversen, den gesellschaftlichen Ereignissen, wie einen extra Grillabend der Kinder-Leichtathletik, ein Zeltwochenende am Attersee, den traditionellen Nikolausbesuch und die „spontane“ Weihnachtsfeier heraus. Alles Punkte, die beweisen, dass bei den Leichtathleten nicht nur der Sport großgeschrieben wird.

Neben der erfreulichen Tatsachen des Vereinslebens sind laut Siegfried Kapfer allerdings auch die traurigen zu nennen und so gedachten die LG`ler ihrem im Februar 2022 verstorbenen Läufer-As Richard Friedrich und ihrem erst kürzlich verstorbenen Läuferkameraden Günther Huber mit einer Gedenkminute.

Im sportlichen Bereich führte der Vorsitzende aus, dass die Athletinnen und Athleten der LG Passau im letzten Jahr an knapp 100 Sportveranstaltungen im In- und Ausland teilgenommen haben und der Nachwuchs dabei mit 30 Prozent beteiligt war.

Man holte u.a. 13 Niederbayerische und 11 Bayerische Titel, wobei Anna Drexler gleich mit fünf Bayerischen Meisterschaften erfolgreichste „Titelsammlerin“ war.

Für Bayerisches Gold sorgten daneben Lisa Fuchs (Bayerische 10-km-Straßenlaufmeisterin), Sabrina Prager (Bayerische Marathonmeisterin), Alex Sellner (Bayerischer Ultra-Trailmeister über 64 km), Franz Prager (Bayerischer Ultra-Trailmeister über 40 km seiner AK M 60), Eva Schultz und Jana Vogel (zusammen mit Anna Drexler in Crosslauf-Mannschaftswertung) und Tobias Schreindl, Christoph Friedl und Frank Schneider (Bayerische Meister mit dem Cross-Team auf der Langstrecke).
Bayerischer Vizemeister wurden Lisa Fuchs, Eva Schultz, das zweite LG-Cross-Team mit Stephan Deckwerth, Mario Bernhardt und Felix Wagner sowie in ihren Altersklassen Caspar Hüsken und Stephan Fruhmann.
Achtmal gab es zudem Bronze bei Bayerischen Titelkämpfen, u.a. für die 4×100-m-Staffel mit Tobias Kapfer, Guy Wolf, Laurenz Kieninger und Patrick Wimmer.

Bei Deutschen Meisterschaften erkämpfte sich die 50-km-Mannschaft mit Maxim Fuchs, Stephan Fruhmann und Mario Bernhardt die Silbermedaille und den deutschen Vizetitel!
Maxim Fuchs und Stephan Fruhmann belegten hier in der Einzelwertung die Ränge fünf und sechs.
Bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen wurde Lisa Fuchs Fünfte.
14 Medaillen, davon dreimal Gold, sechsmal Silber und fünfmal Bronze, sammelten die LG`ler über zwei Tage beim nur alle vier Jahre stattfindenden DJK-Bundessportfest, den deutschen Meisterschaften des katholischen Sportverbandes DJK.

Zudem wurde Alexandra Tilch aufgrund ihrer dort gezeigten Leistungen für die FICEP-FISEC-Games, die Europameisterschaften der kirchlichen Sportverbände, in Klagenfurt nominiert.

Besonders erfreut zeigte sich der LG-Vorsitzende, dass sich das Engagement, wieder mehr Nachwuchs zu Wettkampfeinsätzen zu motivieren auch 2022 fortgesetzt hat und die jüngsten LG`ler beim Bergsportfest in Ortenburg und beim eigenen McDonald`s-Nachwuchsmeeting erneut zahl- und erfolgreich vertreten war.

Breiten Raum nahm am Ende seiner Ausführungen auch das Dankeschön ein; beginnend bei allen Sportlerinnen und Sportlern über die engagierten Übungsleiterinnen und -leiter, die er namentlich herausstellte, über den Ehrenvorsitzenden Peter Fahrnholz, seine Vorstandsmitglieder Centa Hollweck und Günter Schmidt, das „LG-Zeitmess-Duo“ Barbara und Markus Junker, die beiden LG-Stammvereine TV Passau 1862 e.V. und die DJK-Eintracht Passau, die DJK-Skiabteilung für ihre Unterstützung der Jugendarbeit, bis hin zu den verantwortlichen Platzwarten und die Stadt Passau.

Mit dem Dank an alle Helfer, Kampfrichter und Unterstützer ließ Centa Hollweck, zuständig für die gesamte Wettkampforganisation in der LG Passau, nochmals die eigenen LG-Veranstaltungen detailliert Revue passieren.
Und zusammen mit Siegfried Kapfer konnte sie dann eine ganze Reihe von Athletinnen und Athleten für ihre Leistungen und Ergebnisse 2022 auszeichnen.

Nach einem ausführlichen Finanzbericht durch den neuen LG-Schatzmeister Günter Schmidt und der durch Peter Fahrnholz, in Vertretung des kurzfristige erkrankten Kassenprüfers Karl-Heinz Friedrich, bescheinigten sehr guten Haushaltsführung, wurde die LG-Vorstandschaft einstimmig entlastet.

Lisa Fuchs läuft neuen niederbayerischen 10-km-Rekord!

-41. Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ in Leverkusen-

(KS.) Mit neuem niederbayerischen Rekord über 10 km der Frauen glänzte Lisa Fuchs von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim 41. Straßenlauf „Rund um das Bayer-kreuz“ in der 163.000-Einwohner-Stadt Leverkusen im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Knapp 2250 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren bei dieser Veranstaltung der Leicht-athletik-Abteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen bei sieben verschiedenen Läufen auf vier unterschiedlichen Distanzen am Start.
Gelaufen wurde auf einem amtlich vermessenen asphaltierten Rundkurs im Leverkusener Chempark, mit Start und Ziel auf der Otto-Bayer-Straße, auf dem für die 10-km-Distanz vier Runden absolviert werden mussten.

(F. Achim Fuchshuber): Lisa Fuchs auf dem Weg zum neuen niederbayerischen Rekord

Lisa Fuchs, 30jährige Ärztin und Mutter eines zweijährigen Sohnes, versuchte vom Start weg ihr angepeiltes Tempo durchzulaufen und konnte dies auch bis etwa zur Hälfte des Rennens konsequent durchziehen. Ab Mitte der dritten Runde konnte sie das Tempo aber nicht mehr ganz halten und lief nach 34:00 Minuten als Siebte der Gesamtwertung, die von Tabea Themann (Turnerbund Hamburg Eilbeck) gewonnen wurde, über die Ziellinie.

Mit ihrer Endzeit verbesserte sie den erst kürzlich im Rahmen des „Johannesbad Thermen-marathons“ von Linda Meier (LAC Passau) aufgestellten niederbayerischen 10-km-Rekord der Frauen, den zuvor die 2017 tödlich verunglückte Julia Viellehner (LG Passau) seit 12. September 2009 gehalten hatte.
Wie sie nach Ende des Rennens erklärte, sei dies noch nicht „das Ende Fahnenstange“, denn aufgrund ihrer aktuellen Trainingsleistungen müsste da schon noch einiges gehen. Vielleicht schon bei den Deutschen Halbmarathon-Titelkämpfen, die Ende März im Rahmen des „Freiburg Marathons“ ausgetragen werden.